Deutscher Rock+Pop Preis

Festival-Konzept

Verleihung der 42. Deutschen Rock & Pop Preise 2024
im Kongresszentrum Siegerlandhalle, Siegen

1. ZIEL/ KONZEPT

In 2024 werden zum 42. Mal zahlreiche „Deutsche Rock & Pop Preise“ der verschiedensten musikalischen Bereiche an herausragende Nachwuchsmusikgruppen, Nachwuchseinzelkünstler*innen sowie durch eine Fachjury ausgewählte professionelle Musikgruppen und Einzelkünstler*innen mit und ohne Tonträgervertrag verliehen. So sollen auch in diesem Jahr Künstler so unterschiedlicher musikstilistischer Bereiche wie Rock, Pop, Country, Hard & Heavy, Alternative, Weltmusik, Reggae, Funk & Soul u.v.a. geehrt werden. Einziges Kriterium ist dabei der künstlerische Anspruch. In ihrer kulturellen und künstlerischen Ausrichtung steht diese Kulturveranstaltung damit im bewussten Gegensatz zu anderen Veranstaltungszeremonien von Industriepreisen und kommerziellen TV-Anstalten. Durch die Auszeichnung in über 125 verschiedenen Musikgenres wird der heutigen musikalischen Vielfalt im Bereich der Rock- & Popmusik Rechnung getragen. Damit soll erreicht werden, dass sich möglichst viele Musikgruppen und Einzelkünstler*innen in ihrer Stilistik wiederfinden.

Diese Kulturveranstaltung soll wie bisher als Plattform des kreativen Nachwuchses, aber auch als Treffpunkt einzelner etablierter Künstler*innen und Persönlichkeiten des musikalisch-wirtschaftlichen Umfeldes dienen.

2. FINANZIERUNG

Diese Kulturveranstaltung wird im Wesentlichen – wie in den vergangenen 20 Jahren auch – durch die gemeinnützige Deutsche Popstiftung, den Deutschen Rock & Pop Musikerverband e.V. und die am Wettbewerb beteiligten Musikgruppen und Künstler*innen GEMEINSAM finanziert. Von allen Bewerbern dieses bundesweiten kulturellen Wettbewerbs wird – ebenfalls wie in den Jahren zuvor – ein Solidarbeitrag in Form einer geringen Anmeldegebühr erhoben. Alle durch die Bundesjury nominierten Preisträger der Haupt- und Sonderkategorien zahlen erst nach ihrer eigenen vorgenommenen Bewerbung und folgenden möglichen Nominierung einen Teilnahmebetrag PRO (von ihnen selbst gewählter) MUSIKSPARTE, um die Selbstfinanzierung dieses musikereigenen Kulturfestivals auf Bundesebene zu gewährleisten. Normalerweise bewerben sich die Teilnehmer nur in einer Sparte. Es bleibt aber den Entscheidungen der Bewerber überlassen, ob sie sich zusätzlich in weiteren Sparten bewerben. (Beispiel: Band/Musiker*in bewirbt sich in drei Sparten: (1 x 180 Euro) + (2 x 130) = 440 Euro.)

Diese solidarische Gemeinschaftsfinanzierung ist in Deutschland einmalig: Damit wird auch der 42. Deutsche Rock & Pop Preis wieder gemeinschaftlich finanziert durch die Stiftungs- und Verbandsträger, die ca. 3000 Musikgruppen, Musikerinnen und Musiker im Deutschen Rock & Pop Musikerverband e.V. sowie durch die Teilnehmer dieses Festivals.

3. KATEGORIEN

Im Gegensatz zu anderen deutschen Musikpreisen werden die Deutschen Rock & Pop Preise 2024 in über 125 verschiedenen musikstilistischen Bereichen verliehen. Weitere Preise können an herausragende etablierte Musikgruppen, Musikerinnen und Musiker sowie in den Sonderkategorien „Bester Gitarrist”, „Bester Keyboarder”, „Bester Schlagzeuger”, „Bester Bassist”, „Beste Komposition” etc. verliehen werden. Hierfür kann man sich direkt bewerben. Die Bundesjury entscheidet, ob besondere Leistungen in diesen Bereichen vorliegen.

  • 8 Hauptkategorien
  • 119 Sonderkategorien

Durch die differenzierte Auswahl an Sonderkategorien wird gewährleistet, dass eine große Anzahl vielversprechender Musikgruppen, Interpreten und Künstler*innen in musikhistorisch und aktuell bedeutenden, aber bisher bei Preisverleihungen vernachlässigten Musikrichtungen ebenfalls gewürdigt werden können. In den acht Hauptkategorien sowie in den übrigen Sonderkategorien entscheidet die Bundesjury allein aufgrund des eingeschickten Materials über eine Nominierung bzw. Auszeichnung bei der Preisverleihung.

Mit der Aufnahme von Kategorien, die sich mit dem künstlerischen und technischen Umfeld einer CD-Produktion und des Musikmanagements auseinandersetzen (Studioproduktion, CD-Design, Independent-Label, Künstleragentur etc.), sollen auch die ansonsten im Schatten von künstlerischen Auszeichnungen stehenden Firmen und Personen auf Vorschlag der Musikerbasis geehrt werden.

Jede Band/jeder Künstler kann sich mit einer CD/einem Musikvideo pro Kategorie (möglichst eine Liveaufnahme) bei der Deutschen Popstiftung für die verschiedenen Kategorien bewerben.

Anmeldegebühr:
DRMV-Mitglieder 20,– Euro / DRMV-Nichtmitglieder 30,– Euro.

Nach dem Bewerbungsschluss ermitteln unabhängige Expertenjuroren, die von der Deutschen Popstiftung eingesetzt werden, die nominierten Preisträger der Haupt- und Sonderkategorien des 42. Deutschen Rock & Pop Preises 2024. Um eine gerechte Preisverleihung zu gewährleisten, kann die Bundesjury, wenn die Einordnung den Juroren passend erscheint, Preise auch in anderen als den durch die Künstler ursprünglich benannten Kategorien zuerkennen.

Alle Teilnehmer dieser Kulturveranstaltung übertragen die audiovisuellen Sende- und Verbreitungsrechte non-exklusiv an die Deutsche PopStiftung.

4. TEILNAHME

Die nominierten Bands und Künstler*innen des 42. Deutschen Rock & Pop Preises 2024 erhalten durch die Deutsche Popstiftung eine Einladung nebst Teilnahmeformular. Erst die Rücksendung des ausgefüllten Teilnahmeformulars und die Entrichtung der Teilnahmegebühr in Höhe von 180 Euro je Haupt- und je erste Sonderkategorie (alle weiteren 130 Euro) garantieren die Teilnahme am 42. Deutschen Rock & Pop Preis 2024.

Die ausgezeichneten Preisträger der Haupt- und Sonderkategorien erhalten je 50 Eintrittskarten im Gesamtwert von 1000 Euro für den eigenen Gäste-/Fankreis.

Mit der Nichtrücksendung des Teilnahmeformulars und der Nichtentrichtung der Teilnahmegebühr verfallen die Teilnahme und Preiszuerkennung.

PREISVERLEIHUNG

Die Preisverleihung aller Preisträger findet auf der Hauptbühne des 42. Deutschen Rock & Pop Preises 2024 in der Siegerlandhalle in Siegen statt.

Die Ergebnisse der Wahl und Auszeichnung durch die Bundesjury werden auf der Website des DRMV www.musiker-online.tv und durch die Kulturzeitschrift Musiker Magazin nach dem Festival veröffentlicht.

Wie in den vergangenen 41 Jahren auch kann die Deutsche PopStiftung die Preisauszeichnung einem Teilnehmer aberkennen, wenn dieser sich rufschädigend oder mit falschen Aussagen in und gegenüber anderen Medien äußert.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken