Seit über vier Jahrzehnten würdigt der Deutsche Rock & Pop Preis Musikerinnen und Musiker, die mit Herz, Können und Kreativität beeindrucken – jenseits von Kommerz, Castingkultur und kurzfristigen Trends. Das Ziel war und bleibt: ehrliche Musik, echte Kunst, unabhängige Kreativität.
Ein Preis von Musikern für Musiker
Träger und organisatorisches Rückgrat sind der Deutsche Rock & Pop Musikerverband e.V. und die Deutsche PopStiftung, die vor 43 bzw. 25 Jahren als gemeinnützige und ehrenamtliche Einrichtungen gegründet wurden. Beide Organisationen arbeiten ohne staatliche oder politische Förderung und ohne kommerzielle Sponsoren.
Alle finanziellen Mittel stammen aus den Mitgliedsbeiträgen der Verbandsmitglieder sowie aus moderaten Teilnahmebeiträgen der Bewerber. Damit werden sämtliche Kosten der Veranstaltung gedeckt – von der Miete der Veranstaltungshalle über Technik, Licht und Personal bis hin zu Ehrenamtspauschalen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diese Kulturveranstaltung mit großem Idealismus organisieren und durchführen. Diese Struktur sichert bis heute die volle Unabhängigkeit des Preises – künstlerisch, politisch und wirtschaftlich.
Ehrenamt und gelebte Gemeinnützigkeit
Das Herzstück dieser Arbeit ist das Ehrenamt. Niemand innerhalb der Deutschen PopStiftung erhält ein Gehalt oder eine persönliche Vergütung über die zulässigen Ehrenamtspauschalen hinaus. Alle Beteiligten – von der Organisation über die Jury bis hin zur Durchführung – engagieren sich aus Überzeugung und Idealismus.
Seit rund 25 Jahren ist dieses Prinzip der gelebten Gemeinnützigkeit fest in der Satzung verankert: „Alle Einnahmen sind für die Förderung der Musik und die Vorbereitung der jeweils nächsten Preisverleihung zu verwenden. Gewinnerzielungsabsichten sind ausgeschlossen.“
Die Jury – Kompetenz, Vielfalt und Schutz der Unabhängigkeit
Ein besonderes Merkmal des Deutschen Rock & Pop Preises ist seine ehrenamtliche Jury. Sie besteht aus erfahrenen Musikerinnen und Musikern, Musikpädagogen, Produzenten, Veranstaltern und Kulturschaffenden aus ganz Deutschland.
Um die Unabhängigkeit und Integrität der Entscheidungen zu gewährleisten, bleiben die Namen der Jurymitglieder bis nach der Preisverleihung vertraulich. Erst im Rahmen der Laudationes werden sie öffentlich genannt. So wird sichergestellt, dass niemand in seiner Urteilsfindung von außen beeinflusst oder nachträglich unter Druck gesetzt wird.
Eine Bühne für echte Musik
Seit rund 13 Jahren findet die Preisverleihung in der Siegerlandhalle in Siegen statt –
ein Ort, der sich als feste Heimat dieser traditionsreichen Kulturveranstaltung etabliert hat. Hier treffen sich jedes Jahr Musikerinnen und Musiker, Bands und Solokünstler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, um ihre Kunst auf einer großen Bühne zu präsentieren. Die Veranstaltung ist Preisverleihung und Begegnungsraum zugleich – ein Ort, an dem Idealismus, Begeisterung und musikalische Vielfalt aufeinandertreffen.
Über 10.000 Presseartikel – eine dokumentierte Erfolgsgeschichte
In 43 Jahren seines Bestehens ist der Deutsche Rock & Pop Preis fest in der deutschen Medienlandschaft verankert. Über 10.000 positive Presseartikel in regionalen und überregionalen Zeitungen, Magazinen und Online-Portalen dokumentieren die große Resonanz und kulturelle Bedeutung dieser unabhängigen Initiative.
Ein Berliner Ausschnittdienst sammelt diese Veröffentlichungen fortlaufend, sodass die Stiftung eine umfangreiche digitale und analoge Pressedokumentation führen kann.
Die mediale Präsenz zeigt: Der Deutsche Rock & Pop Preis ist längst mehr als eine Preisverleihung – er ist ein Symbol für Unabhängigkeit, Idealismus und künstlerische Authentizität.
Freiheit der Kunst als Leitgedanke
Wie jede unabhängige kulturelle Bewegung blieb auch der Deutsche Rock & Pop Preis nicht frei von Kritik oder Missverständnissen. Vereinzelt erschienene Fehldarstellungen ändern jedoch nichts an den dokumentierten Tatsachen: Seit über vier Jahrzehnten wird hier ehrenamtlich, gemeinnützig und unabhängig gearbeitet – aus Liebe zur Musik und zum künstlerischen Ideal. Denn der Deutsche Rock & Pop Preis steht für eine Überzeugung, die in Zeiten von Marktlogik und Kommerz wichtiger ist, denn je: Musik ist Kunst. Und Kunst braucht Freiheit.
Ein Preis mit Zukunft
Der Deutsche Rock & Pop Preis bleibt eine Plattform für musikalische Vielfalt und künstlerische Eigenständigkeit. Er fördert Talente, die ihren eigenen Weg gehen – unabhängig von Trends und Marktmechanismen.
Seit 43 Jahren verkörpert er dieselbe Haltung: Idealismus statt Anpassung, Authentizität statt Inszenierung, Herz statt Kalkül.
Deutsche Popstiftung und Deutscher Rock & Pop Musikerverband e.V.
Träger des Deutschen Rock & Pop Preises
www.deutscherrockpoppreis.de

