Für viele Jugendliche und junge Erwachsene ist Tiktok die erste Anlaufstelle auf der Suche nach neuer Musik.
Die Debütsingle „Ohne Benzin“ der Berliner Rapperin Domiziana lief monatelang unter dem Radar, bis sie auf TikTok viral ging. Inzwischen ist der Song weltweit bekannt. Ihr schneller Erfolg zeigt, welchen Einfluss die Plattform seit einigen Jahren auf die Musikindustrie hat.
Wer sich in den letzten Tagen auf den gängigen Social-Media-Plattformen bewegt hat, wird an einem Song nur schwer vorbeigekommen sein: „Ohne Benzin“ von Domiziana. Der erste Song der Berliner Rapperin schlug direkt ein und wurde auf Spotify fast sieben Millionen Mal aufgerufen. Das bescherte ihr nicht nur eine Platzierung in den Top 10 der deutschen Charts, sondern auch in den „Viral 50 – Global“ von Spotify. In der Playlist, die die meistgehörten Songs weltweit abbildet, erreichte Domiziana am vergangenen Wochenende auf Anhieb Platz 17.
Das Kuriose: Der Song ist bereits drei Monate alt. Zudem ist er nicht auf Spotify, Apple Music oder Youtube berühmt geworden, sondern auf TikTok. Dort ist der Hit derzeit mit einer viralen Dance-Challenge verbunden und wird seit einigen Tagen über tausende kleine Videoclips gelegt. Auch Domiziana selbst setzt sich auf der Social-Media-Plattform in Szene und teilt immer wieder Tanzeinlagen und Memes zu der Single mit ihren knapp 50.000 Follower:innen. Einige der Clips haben fast vier Millionen Aufrufe. Wie hat es die Berlinerin so schnell zu weltweitem Erfolg geschafft?

TikToks Einfluss auf die Musikindustrie
TikTok ist für viele Jugendliche und junge Erwachsene zu der zentralen Quelle für neue Trends und Musik geworden. Domizianas Erfolg reiht sich ein in eine lange Liste von jungen Künstler:innen, welche ihren ersten Erfolg der Plattform zu verdanken haben. Auf US-amerikanische Musiker:innen wie Lil Nas X und Doja Cat folgten in den vergangenen Monaten auch deutsche Künstler:innen und Bands wie Annenmaykantereit und Giant Rooks, die mit ihrer gemeinsamen Version des Klassikers „Tom’s Dinner“ mehr als 100 Millionen Hörer:innen weltweit erreichten.
Egal wie man nun zu der Plattform steht, TikTok ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Mit mehr als 850 Millionen aktiven Nutzer:innen ist TikTok auf dem direkten Weg Facebook, Instagram und Youtube als wichtigstes soziales Netzwerk abzulösen. Allen kritischen Blicken der älteren Generation und Kritik von Datenschützer:innen zum Trotz, haben auch in Deutschland knapp die Hälfte (46 Prozent) der zwölf bis 40-Jährigen die App mittlerweile auf ihrem Smartphone installiert. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Videoplattform in der jüngsten Altersgruppe. Mehr als die Hälfte der Teenager zwischen dem zwölften und 19. Lebensjahr nutzt die App mehrmals täglich.
Der Erfolg von TikTok war dabei schon immer eng mit Musik verknüpft. Sie ist zentraler Bestandteil von Dance-Challenges, Lip-Sync-Battles und Memes. Dabei kommt es immer wieder vor, dass gewisse Songs einen regelrechten Hype generieren. Hat ein Song auf TikTok Erfolg, nutzen innerhalb kürzester Zeit Millionen Menschen den selben Ausschnitt, um einen beliebten Tanz aufzuführen oder sich witzig in Szene zu setzen. TikTok agiert inzwischen als eine Art musikalischer Gatekeeper für andere Streamingplattformen. Hat ein Song hier Erfolg, schlägt sich das auch in den Zahlen bei Spotify und Apple Music wieder. Ist der Hype groß genug, landet er schließlich auch im Radio.
Im Sommer letzten Jahres hat TikTok eine eigene Studie über den Einfluss der Plattform auf die Musikindustrie veröffentlicht. Laut dem Unternehmen gaben 80 Prozent der Befragten an, dass TikTok ihre erste Anlaufstelle für neue Musik sei. Deutlich häufiger würden die User auf TikTok statt auf andere digitale Plattformen, Streaming-Dienste oder den Musikgeschmack ihrer Freund:innen vertrauen.
Inwiefern TikToks eigenen Zahlen zu vertrauen ist, lässt sich schwer beurteilen. Allerdings legt auch das große Interesse der Plattenfirmen nahe, wie wichtig TikTok inzwischen geworden ist. Steve Cooper, Chef des Plattenlabels Warner Music, bestätigte im November 2020, dass sein Unternehmen Social Media als eine der bedeutenden Einnahmequellen ansieht. Die Einnahmen würden „im neunstelligen Bereich“ liegen, mit höheren Zuwachsraten als Streamingabonnements. Kaum ein Song der in den letzten Jahren für längere Zeit die Charts anführte, hatte nicht auch Erfolg auf TikTok. Von Jack Harlows „First Class“ bis hin zu Harry Styles „As It Was“.

Domiziana: Wie lang hält der Erfolg?
Eine Erfolgsformel für einen erfolgreichen TikTok-Song gibt es dabei nicht. Wichtig ist lediglich, dass man mit den Songs interagieren kann. Auffällig ist zudem, dass inzwischen primär auf verzerrte, aggressive und laute 808s gesetzt wird, statt auf basslastige, tiefe und geschmeidige Drums wie noch vor einigen Jahren. Aufwändig produziert müssen die Lieder nicht sein, schließlich werden die Sounds für TikTok sowieso komprimiert. Häufig geht nicht einmal der gesamte Song, sondern lediglich ein kleiner Ausschnitt von etwa 15 Sekunden im Netz viral.
So auch bei Domizianas Breakout-Song „Ohne Benzin“. Er ist auf Spotify sowohl in der normalen Version, als auch in einer etwas schnelleren Geschwindigkeit abrufbar. Der Einstieg in den Refrain ist zwar schwer zu verstehen, trotzdem kriegt man nach dem ersten Hören direkt einen Ohrwurm. Gepaart mit einem schnellen Techno-Beat und einem authentischen Musikvideo, in dem sich Domiziana als Teil von Berlins Techno-Szene inszeniert, steht dem schnellen TikTok-Erfolg nichts mehr im Wege. Jedoch bleibt die Frage, wie lange dieser anhalten wird. So schnell die TikTok-Erfolge große Berühmtheit erlangen, so schnell fallen sie in der Regel auch dem nächsten Trend zum Opfer und werden vergessen.
Fotoquelle: Domiziana – „Ohne Benzin“-Musikvideo